Food & Beverage Tech Investor Day 2023
WANN: 28.09.2023, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
DEADLINE: für Start-ups: 08.09.2023
WO: Am Staudengarten 11, Freising, BY, 85354
Treffen Sie live auf Start-ups aus den Bereichen der Food and Beverage Tech Value Chain
- B2B services, robots & technology
- Lifestyle and functional food products
- New ingredients farming
- B2C distribution
Treffen Sie auf Experten der Branche aus Wissenschaft, Investoren & Business Angels, Industrie und Start-ups! Neben den inhaltlichen Punkten bietet der Food & Beverage Tech Investor Day individuelle Diskussionen und einen wechselseitigen Austausch der Teilnehmer.
12 ausgewählte Start-ups mit Kapitalbedarf von Pre-Seed bis Series B pitchen ihre Ideen!
Der Food- & Beverage Tech Investor Day 2023 wird von drei führenden Start-up-Ökosystem-Partnern ausgerichtet: dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), dem Drink Innovation Campus (DICA) und dem Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS).
Bitte markieren Sie sich gleich heute den 28.09.2023 im Kalender, um die Newcomer von morgen nicht zu verpassen!
Im Rahmen der geschlossenen Veranstaltung werden 12 ausgewählte Start-ups aus dem Bereich Food- & Beverage Tech mit Kapitalbedarf von Pre-Seed bis Series B pitchen. Mitte September 2023 werden wir den angemeldeten Kapitalgebern eine Kurzinfo zu den Startups zusenden aus den Kategorien
- B2B services, robots & technology
- Lifestyle and functional food products
- New ingredients farming
- B2C distribution
AGENDA:
Moderation: Jérôme Hamacher (Head of DICA Drink Innovation Campus)
Investor Panel: Julius Strauss (VC, Food Labs), Sara Böcking (Investment Managerin, Zintinus), Julia Roblick (Investment Managerin, better ventures)
14:00 – 14:45 – Welcome & Keynote
14:45 – 15:50 – Startup Pitches I // 3 min. Pitch / 5 min. Q&A
15:50 – 16:15 – Meet the Startups I
16:15 – 17:20 – Startup Pitches II // 3 min. Pitch / 5 min. Q&A
17:20 – 18:00 – Meet the Startup II
Im Fokus des Events liegen die Startup-Pitches. Ein Investoren-Experten-Panel wird die Startups im Rahmen der Q&A tiefer analysieren. In kleinen Pausen können Sie gezielt die Teams ansprechen, um einen tieferen persönlichen Einblick zu erlangen.